Mit unserem Fortbildungsprogramm für das Jahr 2022, bieten wir pädagogische und praxisnahe Fortbildungen an, welche zur Verlängerung des Qualitätszertifikates durch den Tonkünstlerverband in Bayern anerkannt sind.
Unter dem jeweiligen Link ist die Anmeldung der Fortbildung direkt über unsere Homepage möglich:
- Erste-Hilfe-Kurs am 02.11.2022 in Augsburg
Erste-Hilfe-Kurs - ldfm Bayern e. V. (ldfm-bayern.de)
- Praxis im modernen populären Gesangsunterricht am 05.11.2022 in Augsburg
Praxis im modernen populären Gesangsunterricht - ldfm Bayern e. V. (ldfm-bayern.de)
- Hybridunterricht - die zeitgemäße Unterrichtsform am 19. und 20.11.2022 ONLINE
Hybridunterricht - die zeitgemäße Unterrichtsform / Teil 1 - ONLINE - ldfm Bayern e. V. (ldfm-bayern.de)
Hybridunterricht - die zeitgemäße Unterrichtsform / Teil 2 ONLINE - ldfm Bayern e. V. (ldfm-bayern.de)
- Alexander Technik - Basistechnik für Musiker*innen und Musikpädagog*innen am 26.11.2022 in Würzburg
Alexander-Technik - Basistechnik für Musiker*innen und Musikpädagog*innen - ldfm Bayern e. V. (ldfm-bayern.de)
In unserem Fortbildungskatalog sind alle Informationen zu den Fortbildungen und den Dozenten detailliert beschrieben: Fortbildungsangebote Herbst/Winter 2022
Wir freuen uns Dich und dein Team an unseren Fortbildungen begrüßen zu dürfen.
Von der musikalischen Früherziehung, Methodik für Blechinstrumente, Umgang mit Musikschulsoftware oder rechtliche Brennpunkte bei Musikschulen – unsere Seminare bieten für alle Bereiche des Musikschulalltages das passende Angebot. Ab sofort können die neuen Seminare des Landesverbandes der Freien Musikinstitute gebucht werden. Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir unsere Seminare als Onlineschulungen an. Das aktuelle Angebot finden Sie hier >>> Fortbildungen 2020.
Der Ministerrat hat heute (5.5.2020) für das weitere Vorgehen folgendes beschlossen:
Am 11. Mai können auch folgende Einrichtungen und Betriebe wieder geöffnet werden:
· Musikschulen mit Auflagen (Einzelunterricht, auch zu Hause, Abstand).
Quelle: https://www.bayern.de/bericht-aus-der-kabinettssitzung-vom-5-mai-2020/
Hinweis: Das Seminar musste verschoben werden. Der neue Termin wird in Kürze bekanntgegeben. Der Kurs wendet sich an Musiklehrer*innen, Musikpädagog*innen, Chorleiter*innen und Kirchenmusiker*innen, die selber Chöre leiten, aber auch aber auch an Leiter gemischte Gruppen, Instrumentalensembles und Orchester (Anfänger und Fortgeschrittenere), die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Chorleitung vertiefen möchten.
Themenbereiche der Fortbildung sind
Der ldfm Bayern lädt zur Fortbildungstagung und Landesversammlung seiner Mitglieder nach Beilngries-Leising ein.
Die Tagung kostet für Verbandsmitglieder 98,- € mit Übernachtung im EZ und Vollpension. Für Nichtmitglieder beträgt der Preis 128,- €.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
15:00 - 17:00 Uhr
Trinity Prüfungssysteme - Ulrike Lucht-Lorenz
17:15 - 18:00 Uhr
Toni Prüfungssystem - Michael Pusch
19:30 - 20:45 Uhr
Effizienter Umgang mit Musikschulverwaltungssoftware und Prozessoptimierung - David Merz
9:15 -10:30 Uhr
Digitale Online-Buchhaltung - Phillip C. Campbell
10:45 -12:00 Uhr
Juristische Brennpunkte von Musikschulen - Dejan Steger
13:00 -15:00 Uhr
Landesversammlung
ABG Tagungszentrum
Leising 16, 92339 Beilngries
>>> www.abg-tagungszentrum.de
Stand 18.02.2020, Änderungen noch möglich
Am Freitag, den 20. März 2020, beginnt um 15 Uhr die zweitägige Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der freien Musikinstitute Bayern. Eine Anmeldung ist ab Dezember möglich. Der vollständige Tagungsplan und die Teilnahmegebühren werden noch mitgeteilt.
15:00 - 17:00 Uhr
Trinity Prüfungssysteme - Ulrike Lucht-Lorenz
17:15 - 18:00 Uhr
Toni Prüfungssystem - Michael Pusch
19:30 - 20:45 Uhr
Effizienter Umgang mit Musikschulverwaltungssoftware und Prozessoptimierung - David Merz
9:15 -10:30 Uhr
Digitale Online-Buchhaltung - Phillip C. Campbell
10:45 -12:00 Uhr
Juristische Brennpunkte von Musikschulen - Dejan Steger
13:00 -15:00 Uhr
Landesversammlung
Stand 18.11.2029, Änderungen noch möglich
Nach dem großen Erfolg des zweiteiligen Seminars im vergangenen Jahr, bieten wir im Dezember die Fortbildung "Was mache ich, wenn…??? – „Erste Hilfe“ für Musikpädagogen" erneut an.
Die Dozentinnen Stephanie Gadreau (Teil 1) und Hanna Deggendorfer informieren zu den Themenblöcken "Chance und Risiko der Schüler-Lehrer-Beziehung" und "Zappelphilipp, Traumsuse & Co".
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt.Die Kursgebühr beträgt 30,00 € für Mitglieder und 45,00 € für Gäste. Das Seminar findet am 7. Dezember 2019 im downtown music institute, Gögginger Str. 13, 86159 Augsburg statt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf unserer Fortbildungsseite "717 - Was mache ich wenn"
Im Oktober laden wir wieder alle interessierten Musikschulleiter und -lehrer zum Erfahrungsaustausch zu unseren Regionaltreffen ein.
Um formlose Anmeldung per E-Mail an info@ldfm-bayern.de wird gebeten.
19.10.2019, 11:00 Uhr
Regionaltreffen und Vorstellung des neuen Prüfungssystems bei Musication Nürnberg
12.10.2019, 11:00 Uhr
Regionaltreffen und Vorstellung des neuen Prüfungssystems Toni bei 3Klang Freising
Die Mitgliedsschulen im Landesverband der freien Musikinstitute Bayern e.V. (ldfm Bayern e.V.) haben sich entschlossen, für ihre Schüler*innen freiwillige Prüfungen anzubieten. Diese Prüfungen sollen motivieren und Freude am Lernen vermitteln.
(mehr …)Mit der Fortbildungstagung 2019 des ldfm Bayern, die am 5. und 6. April in Beilngries-Leising stattfand, hat sich der Verband strukturell und personell neu aufgestellt. Auf der Landesversammlung am 6. April in Beilngries-Leising wurden Kerstin Maier als Vorsitzende und Tamino Rat als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Stefan Köhl übernimmt weiterhin das Amt des Schatzmeisters. Der bisherige Vorsitzende Markus Becker engagiert sich auch weiterhin für den Verband. Er übernimmt die neu geschaffene Funktion des politischen Sprechers. In der Abendveranstaltung "17 Jahre ldfm Bayern - der bayerische Landesverband auf dem Weg ins dritte Jahrzehnt" wurden außerdem vier Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich zukünftig mit den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement, politische Arbeit und Community beschäftigen werden.