Tagesordnung: 10.30 Uhr - 11.00 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee 11.00 Uhr - 12.30 Uhr Jahreshauptversammlung 12.30 Uhr - 13.15 Uhr Mittagspause mit verschiedenen Snacks 13.15 Uhr - 14.00 Uhr Fortbildung: „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ 14.15 Uhr - 15.00 Uhr Fortbildung: „Inflation und steigende Preise“ Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung Begrüßung und Eröffnung Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der […]
Der Erste Hilfe Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der ErstenHilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung derrichtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind sogestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechendemedizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dassSie im Ernstfall schnell und sicher helfen […]
In der modernen populären Musik benutzt man die Stimme sehr flexibel und vielseitig. Von metallisch bis luftig, von kratzig bis strahlend – je nach Genre und Geschmack werden viele Farben und Sounds benutzt. Gleichzeitig streben wir nach Authentizität. Das stellt große technische Anforderungen an die menschliche Stimme. Verschiedene Herangehensweisen und Strategien, wie der Zugang über […]
Digitale Werkzeuge bieten vielseitige Möglichkeiten den Gesangs- und Instrumentalunterricht mit neuen Methoden anzureichern. Die digitalen Tools können bestehende Aufgaben erleichtern oder neue Wege der Unterrichtsgestaltung ermöglichen. Um den Workflow im Unterricht zu erleichtern, werden div. Tools vorgestellt. Außerdem werden zahlreiche Ideen für den Einsatz im Unterricht angeboten. Man lernt, worauf es beim Unterrichten mit digitalen […]
Digitale Werkzeuge bieten vielseitige Möglichkeiten den Gesangs- und Instrumentalunterricht mit neuen Methoden anzureichern. Die digitalen Tools können bestehende Aufgaben erleichtern oder neue Wege der Unterrichtsgestaltung ermöglichen. Um den Workflow im Unterricht zu erleichtern, werden div. Tools vorgestellt. Außerdem werden zahlreiche Ideen für den Einsatz im Unterricht angeboten. Man lernt, worauf es beim Unterrichten mit digitalen […]
In dem Seminar lernen Sie zunächst die Grundlagen der Alexander-Technik, Anatomie und Physiologie kennen. Über die Beobachtung während des Musizierens und Singens finden wir gemeinsam Wege für einen freien Umgang mit dem Körper und dem Instrument. Wie diese Erfahrungen in den Gesangs- und Instrumentalunterricht einfließen können, werden wir je nach den Wünschen der Teilnehmer*innen vertiefen. […]
Datum: Sonntag, 22.01.2023 Ort: Musikinstitut „OHRWURM Schule für Musik", Elsenheimerstraße 15, 80687 München Vortragender: Rechtsanwalt Simon Reinhard Einlass: 14:30 Uhr Vortragsbeginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Parken: Parkplätze sind im Innenhof vorhanden Kosten: Die Veranstaltung ist für Mitglieder des Landesverbands der freien Musikinstitute Bayern e. V. kostenlos. Nach dem Vortrag mit dem Rechtsanwalt Herrn Simon […]
In diesem eintägigen Seminar möchte Michael Langer seine Ideen, neue Ansätze und Hilfestellungen zu folgenden drei Schwerpunkten liefern: Dozent: Michael Langer Zielgruppe: Lehrkräfte im Bereich GitarreGebühr: Mitglieder 85,00 €, Gäste 105,00 €Verlängerung Qualitätszertifikat: 6 StundenMax. Teilnehmerzahl: 20 PersonenOrt: MUSICATION Schule für Musik, Schanzäckerstr. 33-35, 90443 Nürnberg
Jahreshauptversammlung mit Fortbildung am Sonntag, den 23.04.2023 um 10:00 Uhrin der Kultion Factory, Westendstr. 125G/2. Stock (Besuchereingang) in 80339 München: Tagesordnung:09.30 Uhr - 10.00 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee10.00 Uhr - 11.20 Uhr Fortbildung: „Arbeit mit festangestellten Mitarbeitern und Lehrkräften - Formaler Überblick und Praxisbericht“11.20 Uhr - 13.00 Uhr Fortbildung: „In Guten und in schlechten Zeiten – Erfolgreiche […]
Berufsbild Orchestermusiker*in – Vorbereitung Probespiel – Interpretation 10 Uhr bis 13 Uhr: Berufsbild Orchester Der Vormittag richtet sich an professionelle Musizierende und Musiklehrkräfte und betrachtet die Anforderungen an die Arbeit im Orchester und die Vermittlung davon. Wie ist der Weg?Was macht den Alltag im Beruf aus?Welche Klang- und Spielanforderungen in Sinfonieorchestern sind nötig, worauf ist […]
Berufsbild Orchestermusiker*in – Vorbereitung Probespiel – Interpretation 14 Uhr bis 17 Uhr: Arbeit an Stücken (Spielpraxis im Orchesteralltag) Der Nachmittag richtet sich an Musiklehrkräfte, aber auch an Studierende und Schüler*innen. Bass und Literatur kann und sollte mitgebracht werden, um basstypische Spiel- und Interpretationstechniken zu erarbeiten. Gegenseitige Inspiration – gerne im Beisein von Lehrkraft und Schüler*in. […]