Veranstaltungen

Methodik für Blechblasinstrumente und Mentales Training - 2

Online
Teilnehmer: 0 / 20

Oft fehlen SchülerInnen und Studentinnen geeignete Übungen, um ihre musikalischen Vorstellungen in der Auftrittssituation erfolgreich umzusetzen. Auch stellt sich die Frage nach Dauer und Häufigkeit der angewandten Übungen. Dafür werden den TeilnehmerInnen geeignete Übungen angeboten. Viele SchülerInnen machen die Erfahrung, dass das, was zu Hause mühelos beherrscht wird, in der Vorspielsituation nicht in der gleichen […]

Kraftsparenden Unterrichtsplanung in der Musikalischen Früherziehung - 2

Online
Teilnehmer: 0 / 20

Der Workshop zur "kraftsparenden Unterrichtsplanung" in der Musikalischen Früherziehung richtet sich vor allem an Berufsanfänger und an Lehrende, die das Gefühl haben, immer wieder vor der Wahl zu stehen, entweder ständig zu viel Zeit in die Vorbereitung ihrer Unterrichtsstunden zu stecken oder einen vorgefertigten Plan aus der Vergangenheit aufzuwärmen, der den Weg zu Spontaneität und […]

Sprachkompetenz durch Rhythmik

Online
Teilnehmer: 0 / 20

Durch Musik, Bewegung und Rhythmus zu mehr Sprachkompetenz bei Vor- und Grundschulkindern. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz kann das Lernen, insbesondere das Erlernen von Sprache, spielerisch und nachhaltig gestaltet werden. Lieder, Kanons, gesprochene Rhythmicals sowie dynamische Bewegungsspiele im Raum fördern nicht nur ein differenzierteres Sprachgefühl. Sie ermöglichen auch Kompetenzen wie Kommunikation, Wahrnehmung der individuellen Ausdrucksfähigkeit und […]

Rhythmisch-musikalische Gestaltung von Bilderbüchern und Geschichten

Online
Teilnehmer: 0 / 20

Kinderbücher können eine inspirierende Vorlage für musikalische und szenisch gestaltete Musiktheater-Stücke sein. Ziel dieses Webinar-Kurses ist der kreative Umgang mit der Textvorlage verschiedener Kinder- und Bilderbücher. Abgestimmt auf verschiedene Altersstufen (3-4 jährige, Vorschul- und Grundschulkinder) werden verschiedene Geschichten vorgestellt. Bekannte, umgedichtete oder neu erfundene Lieder werden eingebettet und einzelne Szenen tänzerisch oder rhythmisch-musikalisch umgesetzt. Für […]

Erste-Hilfe-Kurs

Malteser Hilfsdienst e. V Werner-von-Siemens-Str. 10, Augsburg, Bayern
Teilnehmer: 9 / 20

Der Erste Hilfe Grundlehrgang ist das Basisangebot für die Grundlagen der ErstenHilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung derrichtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind sogestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechendemedizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dassSie im Ernstfall schnell und sicher helfen […]

Praxis im modernen populären Gesangsunterricht

downtown music institute gGmbH Gögginger Str. 13, Augsburg
Teilnehmer: 11 / 12

In der modernen populären Musik benutzt man die Stimme sehr flexibel und vielseitig. Von metallisch bis luftig, von kratzig bis strahlend – je nach Genre und Geschmack werden viele Farben und Sounds benutzt. Gleichzeitig streben wir nach Authentizität. Das stellt große technische Anforderungen an die menschliche Stimme. Verschiedene Herangehensweisen und Strategien, wie der Zugang über […]

Hybridunterricht - die zeitgemäße Unterrichtsform / Teil 1 - ONLINE

Online
Teilnehmer: 2 / 20

Digitale Werkzeuge bieten vielseitige Möglichkeiten den Gesangs- und Instrumentalunterricht mit neuen Methoden anzureichern. Die digitalen Tools können bestehende Aufgaben erleichtern oder neue Wege der Unterrichtsgestaltung ermöglichen. Um den Workflow im Unterricht zu erleichtern, werden div. Tools vorgestellt. Außerdem werden zahlreiche Ideen für den Einsatz im Unterricht angeboten. Man lernt, worauf es beim Unterrichten mit digitalen […]

Hybridunterricht - die zeitgemäße Unterrichtsform / Teil 2 ONLINE

Online
Teilnehmer: 0 / 20

Digitale Werkzeuge bieten vielseitige Möglichkeiten den Gesangs- und Instrumentalunterricht mit neuen Methoden anzureichern. Die digitalen Tools können bestehende Aufgaben erleichtern oder neue Wege der Unterrichtsgestaltung ermöglichen. Um den Workflow im Unterricht zu erleichtern, werden div. Tools vorgestellt. Außerdem werden zahlreiche Ideen für den Einsatz im Unterricht angeboten. Man lernt, worauf es beim Unterrichten mit digitalen […]

Alexander-Technik - Basistechnik für Musiker*innen und Musikpädagog*innen

Soundfabrik Würzburg Dürerstraße 14, Würzburg
Teilnehmer: 0 / 12

In dem Seminar lernen Sie zunächst die Grundlagen der Alexander-Technik, Anatomie und Physiologie kennen. Über die Beobachtung während des Musizierens und Singens finden wir gemeinsam Wege für einen freien Umgang mit dem Körper und dem Instrument. Wie diese Erfahrungen in den Gesangs- und Instrumentalunterricht einfließen können, werden wir je nach den Wünschen der Teilnehmer*innen vertiefen. […]

Michael Langer: Musikschulunterricht für Gitarre: Improvisation, Gruppenunterricht, Literatur

Teilnehmer: 20 / 20

In diesem eintägigen Seminar möchte Michael Langer seine Ideen, neue Ansätze und Hilfestellungen zu folgenden drei Schwerpunkten liefern: Dozent: Michael Langer Zielgruppe: Lehrkräfte im Bereich GitarreGebühr: Mitglieder 85,00 €, Gäste 105,00 €Verlängerung Qualitätszertifikat: 6 StundenMax. Teilnehmerzahl: 20 PersonenOrt: MUSICATION Schule für Musik, Schanzäckerstr. 33-35, 90443 Nürnberg

KONTRABASS / Orchesterarbeit: VERSCHOBEN AUF HERBST 2023

downtown music institute gGmbH Gögginger Str. 13, 86159 Augsburg, Bayern
Teilnehmer: 0 / 20

Berufsbild Orchestermusiker*in – Vorbereitung Probespiel – Interpretation 10 Uhr bis 13 Uhr: Berufsbild Orchester Der Vormittag richtet sich an professionelle Musizierende und Musiklehrkräfte und betrachtet die Anforderungen an die Arbeit im Orchester und die Vermittlung davon. Wie ist der Weg?Was macht den Alltag im Beruf aus?Welche Klang- und Spielanforderungen in Sinfonieorchestern sind nötig, worauf ist […]

KONTRABASS / Orchesterarbeit: VERSCHOBEN AUF HERBST 2023

downtown music institute gGmbH Gögginger Str. 13, 86159 Augsburg, Bayern
Teilnehmer: 0 / ∞

Berufsbild Orchestermusiker*in – Vorbereitung Probespiel – Interpretation 14 Uhr bis 17 Uhr: Arbeit an Stücken (Spielpraxis im Orchesteralltag) Der Nachmittag richtet sich an Musiklehrkräfte, aber auch an Studierende und Schüler*innen. Bass und Literatur kann und sollte mitgebracht werden, um basstypische Spiel- und Interpretationstechniken zu erarbeiten. Gegenseitige Inspiration – gerne im Beisein von Lehrkraft und Schüler*in. […]

crossmenu